Krötenwanderung

BI LebensWerte Reischenau unterstützt BUND Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Dinkelscherben beim Amphibienschutz

Bereits im letzten Jahr engagierte sich die Bürgerinitiative LebensWerte Reischenau beim Schutz unserer heimischen Amphibien an der Burtenbacher Straße. Durch die inzwischen im Februar einsetzenden deutlich wärmeren Temperaturen erwachen unsere heimischen Amphibien immer früher aus ihrer Winterstarre und beginnen mit ihrer jährlichen Amphibienwanderung zu den Laichgewässern. Dort laichen Kröten, Braunfrösche, Grünfrösche und Molche. Auf dem Weg zum Laichgewässer und von dort wieder zurück kreuzen die Tiere an bestimmten Stellen jeweils Straßen und Fahrbahnen und werden dabei ohne besondere Schutzvorkehrungen von Fahrzeugen erfasst und getötet. In der Regel werden an solchen Stellen dann mobile Amphibienschutzzäune errichtet. Nur durch morgendliches und abendliches tägliches Begehen während der Amphibienwanderung, das Absammeln der Tiere in Fangbehältern, Zählen und Registrieren in Listen und das anschließende Hinübertragen über die Fahrbahn kann das Überfahren Werden der wandernden Tiere verhindert und der aktuelle Bestand erfasst werden. Dafür sucht die Ortsgruppe Des BUND Naturschutzes in Dinkelscherben Freiwillige, die bereit sind, besonders bei einsetzendem Regenwetter und auch in der Dämmerung Zeit zu opfern für den Schutz unserer heimischen Amphibien. Der durch verschiedene Ursachen sowieso jährlich schon ständig abnehmende Amphibienbestand hätte sonst noch weitaus größere Verluste zu verzeichnen. Allerdings ist die Arbeit an der viel befahrenen Straße nach Burtenbach nicht ungefährlich, denn trotz temporärer Geschwindigkeitsbegrenzung, Warnblinkleuchten und angezogener Warnweste schert es manche Zeitgenossen überhaupt nicht, ob da am Fahrbahnrand ein Fußgänger unterwegs ist. Eine weitere große Gefahr stellen die eingeschleppten Chytridpilzinfektionen BD (Batrachochytrium dendrobatidis) und Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) dar. Letzterer hat bereits streckenweise 90 Prozent unserer heimischen Feuersalamanderbestände dahingerafft. Deswegen wird auch das Thema Desinfektion beim „Kröten Sammeln“ groß geschrieben: Nitryl-Einmalhandschuhe, Hand- und Schuhsohlendesinfektion gehören mit zum Programm.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .